Vortrag Pia Röder: “Mehr Moor wagen! – Über den Beitrag von Mooren zum Klimaschutz”

1. Oktober 2025 // 19:00 bis 20:30 –

Moore sind beeindruckende Ökosysteme, die reich sind an Arten seltener Pflanzen und Tiere. In ihren Torfböden speichern sie zudem große Mengen an Kohlenstoff und leisten so einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz. Moore speichern mehr Kohlenstoff als jedes andere Ökosystem. Werden Moore jedoch trockengelegt, setzen sie entsprechend große Mengen klimaschädlicher Gase frei und belasten so das Klima.

In Bayern gibt es ca. 220.000 Hektar Moorböden. Diese Flächen sind zum Großteil entwässert und stoßen ca. 6,7 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente pro Jahr aus. Dies entspricht etwa acht Prozent der bayerischen Treibhausgasemissionen.

Ein Großteil aller entwässerten Moore weltweit wird landwirtschaftlich genutzt. In Deutschland sind es über zwei Drittel aller Moore. Die Flächen dienen vor allem der Tierhaltung – als Weide- oder Futterflächen. Besonders in der Landwirtschaft spielt daher der Schutz und die Wiedervernässung von Mooren eine wichtige Rolle, um das Klima zu schützen und nachhaltiger zu wirtschaften.

In dem Vortrag erfahren Sie von der Landschaftsarchitektin Pia Röder, warum Moore so bedeutend sind (nicht nur für den Klimaschutz …) und wie wir verantwortungsvoller mit ihnen umgehen können.

Pia Röder arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Peatland Science Centre an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und ist speziell für den Wissenstransfer, also für die Kommunikation zu Moorthemen in die Öffentlichkeit zu-ständig. Zudem arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in einem Moorbewirtschaftungsprojekt, von dem sie in dem Vortrag ebenfalls berichten wird.

>> zur Anmeldung

Online Spenden

You have Successfully Subscribed!