Über uns
Die BürgerStiftung München ist eine gemeinschaftliche Stiftung von Münchnerinnen und Münchnern für ihre Stadt. Unser Ziel ist es, München sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltig mitzugestalten.
Satzung der BürgerStiftung München
Wer wir sind
Wir sind Münchnerinnen und Münchner, die vor Ort handeln. Unsere Leitgedanken sind soziale Gerechtigkeit, ökologische und ökonomische Verantwortung im globalen Zusammenhang.
Was uns bewegt
Wir suchen nach Lösungen für eine nachhaltige, ökologisch tragbare und faire gesellschaftliche Entwicklung unserer Stadtgesellschaft im Sinne der Agenda 2030. Wir tun dies gemeinsam mit anderen, hier in München.
Was wir wollen
Wir ermöglichen Münchner Bürgerinnen und Bürgern die Verwirklichung ihrer Ideen, ihrer Projekte und Initiativen sowie ihrer Investitionen für ein nachhaltiges München unter dem Dach der BürgerStiftung München.
Was wir tun
Wir thematisieren gesellschaftliche Entwicklungen. Wir initiieren, fördern und vernetzen sozial, ökologisch und kulturell nachhaltige Projekte und Initiativen. Wir verwalten Treuhandstiftungen und Stiftungsfonds.
Was uns ausmacht
Die BürgerStiftung München ist eine Stiftung zum Mitmachen. Wir fördern die Beteiligung und das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern für ihre Stadt. Wir setzen auf Eigenverantwortung und Gemeinsinn.
Wie wir arbeiten
Wir arbeiten ausschließlich und unmittelbar gemeinnützig, nur lokal, unabhängig und sparsam, überwiegend ehrenamtlich, partizipativ und transparent, wirksam und nachhaltig.
Gremien
Vorstand
Der ehrenamtliche Vorstand ist für alle Belange der Stiftungsarbeit verantwortlich.
Er vertritt die BürgerStiftung München nach außen und sorgt für eine ordnungsgemäße Geschäftsführung.

Petra Birnbaum
Kunsthistorikerin M.A.
Vorstandsmitglied

Carmen Paul
Gesellschaftswissenschaftlerin M.A.
Vorstandsmitglied

Dr. Cosima Schmauch
Informatikerin
Vorstandsmitglied

Klaus Klassen
Dipl. Geograph
Vorstandsmitglied

Dr. Laura Rusu
Physikerin
Vorstandsmitglied
Stiftungsrat
Der ehrenamtliche Stiftungsrat wacht über die Einhaltung der Stiftungssatzung. Er berät und kontrolliert den Vorstand.

Uwe Classen

Thomas Glück
Vermögensberater

Sylvia Kloberdanz
Mitarbeiterin in einer Großforschungs-Einrichtung

Paul Kuhlmann
Fundraiser

Marion Loewenfeld
Diplom-Pädagogin, ehrenamtlich tätig im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich
Stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrats

Franziska Messerschmidt
Sonderpädagogin, beschäftigt in Stadtverwaltung München, ehrenamtliches Mitglied im Bezirksausschuss 21

Stefan Stamm
Abteilungsleiter ImmobilienCenter und Vermittlerbetreuung Stadtsparkasse München
Vorsitzender des Stiftungsrats

Sabine Tittel
Fundraiserin bei einer Hochschule

Martin Zehetmair
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Stifterversammlung
Die Stifterversammlung ist die Vertretung derjenigen Personen, die für die Stiftung mindestens 1.500 EUR gestiftet oder gespendet haben. Die Stifterversammlung wählt die Mitglieder des Stiftungsrates, entlastet sie und ruft sie ab. Sie hat das Recht, mindestens einmal jährlich vom Vorstand über die Angelegenheiten der Stiftung informiert zu werden. Sie berät den Vorstand in Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung.
Aktuell sind über 45 Stifterinnen und Stifter in der Stifterversammlung der BürgerStiftung München vertreten.
Stifter*in werden
Wollen auch Sie Stifter*in werden und sich in die Arbeit der BürgerStiftung München einbringen?
Dann stiften oder spenden Sie!
Zahlen & Fakten
Die BürgerStiftung München wurde mit Genehmigungsurkunde vom 25. Januar 2000 der Regierung von Oberbayern als öffentliche Stiftung des Bürgerlichen Rechts mit Sitz in München genehmigt. Die Stiftung ist damit rechtsfähig.
Die BürgerStiftung München durch das Finanzamt München für Körperschaften unter der Steuernummer 143/235/01735 als gemeinnützig anerkannt.
2.198.517 €
Stiftungskapital 2020
BürgerStiftung München | |
Grundstockvermögen | 652.327,37 |
Sonst. dauerhaftes Kapital | 85.834,88 |
Vortrag Verbrauchsspende | 200.000,00 |
Stiftungskapital 31.12.20 | 938.162,25 |
Treuhandstiftungen und Fonds |
|
Musik zum Leben | 1.260.355,47 |
Gesamtes verwaltetes Stiftungskapital |
2.198.517,72 |
454.506 €
Zuwendungen und Erträge 2020
BürgerStiftung München | |
Zweckgebundene Spenden | 198.039,99 |
Freie Spenden | 35.285,00 |
Zuschüsse | 119.805,53 |
Zins- und Wertpapiererträge | 22.913,43 |
Gesamte Einnahmen | 376.043,95 |
Treuhandstiftungen und Fonds |
|
Musik zum Leben | 78.462,53 |
Gesamte Einnahmen |
454.506,48 |
368.139 €
Förderung von Projekten 2020
BürgerStiftung München Projektförderung |
317.845,52 |
Treuhandstiftungen und Fonds |
|
Musik zum Leben | 50.294,00 |
Gesamte Förderung |
368.139,52 |
Geschäftsstelle, Ansprechpartner*innen und Ehrenamtliche
In unserer Geschäftsstelle arbeitet ein Team von Mitarbeiter*innen in Teilzeit. Sie koordinieren in enger Abstimmung mit dem ehrenamtlichen Vorstand die Projekte. Darüber hinaus gehen uns auch Ehrenamtliche in der Geschäftsstelle zur Hand.

Petra Birnbaum
Geschäftsführung in Teilzeit

Carmen Paul
Geschäftsführung in Teilzeit

Anabela Krause
Buchhaltung / Büroassistenz

Paul Kuhlmann
Fundraising / Öffentlichkeitsarbeit

Dr. Manuela Barth
Ansprechpartnerin
Stiftungsinitiative Urbane Gärten München

Susanne Casten-Jarosch
Ansprechpartnerin
KUKS Kinder, Kunst und Schule

Ella von der Haide
Ansprechpartnerin
Audiotour: Biostadt München – hörbar

Dr. Hannah Henker
Ansprechpartnerin
MIN Münchner Initiative Nachhaltigkeit

Monika Lieschke
Ansprechpartnerin
Fashion Forum München

Claudia Lusskandl
Ansprechpartnerin
Job-Mentoring

Dr. Laura Rusu
Ansprechpartnerin
Chancenpatenschaften

Uwe Classen
Ehrenamtlicher
Job-Mentoring

Dr. Wolfgang Thoennissen
Ehrenamtlicher
Job-Mentoring

Gabriele Uelses
Ehrenamtliche
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Transparenz
Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns, die folgenden Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten:
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
8. Angaben zur Mittelverwendung
9. Gesellschaftliche Verbundenheit mit Dritten
10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10% des Gesamtjahresbudgets ausmachen
