Idee
Urbane Gärten, speziell Gemeinschaftsgärten und Krautgärten, tragen auf besondere Weise bei zu einem guten Stadtklima, sozial und ökologisch. In München sind sie einem besonderen Bebauungsdruck ausgesetzt. Es gilt, die vielfältige Bedeutung der Gärten sichtbar zu machen, die Existenz zu sichern, das Gärtnern zu unterstützen und nach zusätzlichen Möglichkeiten dafür zu suchen.
Konzept
Eine Fachkraft wird eingestellt. Recherche, Zuordnungen, Kartierung und website sowie newsletter-Versand sind erste Schritte. Netzwerktreffen werden organisiert, Bildungsangebote kommuniziert, Kontakte zu Verwaltung und Politik hergestellt mit dem Ziel, geeignete Flächen zu erhalten und zu sichern. Das Konzept wird von 5 Stiftungen entwickelt, getragen und in die politische Diskussion eingebracht.
Wirkung
Ein Gesamtbild für alle Beteiligten und viele Miteinander entsteht: es geht um Flächen, Böden, Nahrungsmittelerzeugung, Bildung, um Freizeitverhalten, Gesundheit, Treffpunkte, Eigeninitiative. Ideen, Erfahrungen und Wissen werden ausgetauscht, Politik und Verwaltung sind aufgefordert, dies zu unterstützen.
Weitere Informationen finden Sie hier:



Zahlen, Bitte!
- 100
Über 100 eingetragene Organisationen engagieren sich in der Stiftungsinitiative. - 20
Über 20 Netzwerktreffen und Veranstaltungen finden jährlich statt. - 2.000
Über 2.000 Abonnent*innen lesen den Newsletter „Urbane Gärten München“.
Interessieren Sie sich für Urbanes Gärtnern? Möchten Sie sich im Projekt engagieren? Dann sprechen Sie uns an: buero@buergerstiftung-muenchen.de
Oder spenden Sie …
… alternativ an:
Stadtsparkasse München
IBAN: DE81 7015 0000 0000 0093 81
BIC: SSKMDEMM
Kooperationspartner





Sustainable Development Goal 11
STÄDTE UND SIEDLUNGEN INKLUSIV, SICHER, WIDERSTANDSFÄHIG UND NACHHALTIG GESTALTEN
