Tanz wird als wesentliches Element der Entwicklung der kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen an allen Schulformen in München und Umgebung verstanden. Im Jahr 2023 gehen Tänzer*innen, Choreograph*innen und Tanzpädagog*innen mit Assistent*innen an die Grundschulen in der Bad Sodenstraße und der Thelottstraße, um Tanz als Kunstform Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern nahezubringen. In einem Zeitraum von sechs Wochen bis zu mehreren Monaten erarbeiten Künstler*innen und Schüler*innen kleine Stücke oder tänzerische Sequenzen. Teil des Konzepts ist der Dialog mit den Kunstschaffenden durch einen Besuch eines Tanzstücks oder einer professionellen Bühnenprobe. Tanz in Schulen fördert neue Wege, die Kunstform Tanz, ihre aktuellen Ausprägungen und Entwicklungen durch eigenes Erleben einem jungen Publikum näherzubringen.Es geht im schulischen Kontext darum, das Erlebnis Kunst zu vermitteln und junge Menschen mit der eigenen Leidenschaft für diese Kunst anzustecken. Qualitativ hochwertige, prozeß- und produktorientierte tanzkünstlerische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen impliziert hohe pädagogische und soziale Werte. Erspüren des eigenen Körpers, Erlernen von Bewegungstechniken und Gestaltung von tänzerischen Abfolgen stehen im Vordergrund. So wird die Vermittlung und Zugänglichkeit von Tanz und Musik als Teil kultureller Teilhabe allen Kindern eröffnet, insbesondere Schüler*innen mit erhöhtem Förderbedarf oder Schüler*innen mit Migrationshintergrund. Das Projekt steht für Kreativität, Chancengleichheit und Stärkung der sozialen Kompetenzen.
Weitere Infomationen finden Sie hier:

Gefördert mit Mitteln der/des
Treuhandstiftung Musik zum Leben
Förderzeitraum
2023