
Gemeinsam für mehr biologische Vielfalt in der Stadtnatur
Unter dem Motto „Der Garten wächst ins Quartier“ werden in den vier
Münchner Modellquartieren – Ackermannbogen, Bogenhausen, Isarvorstadt
und Giesing – die Gemeinschaftsgärten zu Ausgangspunkten
für mehr biologische Vielfalt in den umliegenden Quartieren. Dort
entstehen kreative Ideen für Aktionen und Maßnahmen, die die
Biodiversität befördern.
Was sind BioDivHubs?
BioDivHubs sind Foren für Austausch, Ideenschmieden und
Projektwerkstätten für mehr Biodiversität im Quartier. Die
Umsetzung der Biodiversitätsmaßnahmen wird durch fachliche
Expertise und wissenschaftliche Begleitung, durch Workshops
und andere Bildungsformate unterstützt. Das Projekt richtet sich
an Anwohner*innen jeden Alters und beteiligt sie an der Umsetzung der
Biodiversitätsstrategie der LH München.
Unsere Ziele:
– Langfristig die biologische Vielfalt steigern
– Bewusstsein für die eigene Rolle beim Schutz der Artenvielfalt schaffen
– Akzeptanz der relevanten Stadtakteure für die Projektaktivitäten erhöhen



Möchten Sie gerne mehr über das Projekt erfahren? Oder wollen Sie das Projekt ehrenamtlich unterstützen? Dann sprechen Sie uns an: buero@buergerstiftung-muenchen.de
Oder spenden Sie an:
BürgerStiftung München
Stadtsparkasse München
IBAN: DE81 7015 0000 0000 0093 81
BIC: SSKMDEMM
Verwendungszweck: BioDivHubs
Ansprechpartnerin

Dr. Julia Gamberini
Verbundpartner
BioDivHubs ist ein Verbundprojekt unter der Koordination der BürgerStiftung München. Verbundpartner sind Green City e.V., das Münchner Umwelt-Zentrum e.V. im Ökologischen Bildungszentrum, das Museum für Naturkunde Berlin sowie die Technische Universität München. Gefördert wird das Projekt vom Bundesamt für Naturschutz im Rahmen des Bundesprogramms „Biologische Vielfalt“ des Bundesumweltministeriums.
Gefördert durch




Sustainable Development Goal 15
Intakte Ökosysteme sind die Grundlage für Leben auf der Erde und eine nachhaltige Entwicklung. Sind sie gestört, treibt das viele Menschen in Hunger und Armut, führt zu Umweltkatastrophen und gefährdet unser Klima und eine nachhaltige Entwicklung.
